Logo der Die Deutschen Auslandshandelskammern

Ergebnisse für:

  • Beijing

    Die AHK Greater China ist ein Teil des weltweiten AHK-Netzwerkes. Die Historie der Institution geht bis ins Jahr 1981 zurück, als das erste Büro in Taipei eröffnet wurde. Mit fünf Hauptbüros und sieben weiteren Büros in Greater China konzentriert sich die AHK auf bilateralen Handel und Investitionen zwischen Deutschland und China.

    Mehr ansehen
  • Klatschen Frau

    Geschichte der AHKs

    Die Geschichte der AHKs: Pioniere im internationalen Geschäft

    Mehr ansehen
  • Zentral-Südamerika.jpg

    Süd- und Zentralamerika

    Unsere AHK-Standorte in Süd- und Zentralamerika

    Mehr ansehen
  • Subsahara-Afrika-ganz.jpg

    Subsahara-Afrika

    Unsere AHK-Standorte in Subsahara-Afrika

    Mehr ansehen
  • MENA.jpg

    Mittlerer Osten/Nordafrika

    Unsere AHK-Standorte im Mittleren Osten und Nordafrika

    Mehr ansehen
  • Indien

    Die 1956 gegründete Deutsch-Indische Handelskammer (AHK Indien) ist die erste Anlaufstelle für indische und deutsche Unternehmen, die miteinander ins Geschäft kommen wollen.

    Mehr ansehen
  • Japan

    Die Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan unterstützt seit 1962 Unternehmen, die ihr Auslandsgeschäft auf- oder ausbauen wollen. Als professioneller Dienstleister bietet sie umfangreiche Serviceleistungen an, damit Sie erfolgreich sind – egal, ob als Start-up oder als bereits etabliertes Unternehmen.

    Mehr ansehen
  • Korea

    Die AHK Korea fördert wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Korea seit ihrer Gründung im Jahre 1981.

    Mehr ansehen
  • Malaysia

    Seit 1991 ist die Deutsch-Malaysische Industrie- und Handelskammer vor in Malaysia aktiv und nimmt erfolgreich die Rolle als Interessenvertretung, Mitgliedsorganisation und Dienstleister wahr.

    Mehr ansehen
  • Neuseeland

    Seit der Gründung im Jahr 1983 als New Zealand-German Business Association, auch bekannt als AHK Neuseeland, wurde die Organisation zum wichtigen Partner, der die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Neuseeland fördert. Die German-New Zealand Chamber of Commerce (GNZCC) ist die offizielle Repräsentanz der deutschen Wirtschaft in Neuseeland.

    Mehr ansehen
  • Philippinen

    Die 2008 gegründete Deutsch-Philippinische Industrie- und Handelskammer - kurz AHK Philippinen - ist ein bilateraler Wirtschaftsverband mit einer vielfältigen Mitgliederbasis und einem umfassenden Dienstleistungsangebot.

    Mehr ansehen
  • Ägypten

    Die Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer wurde 1951 in Kairo als erste deutsche Auslandshandelskammer in der arabischen Welt gegründet. Mit mehr als 2500 Mitgliedsunternehmen ist sie heute die grösste bilaterale Wirtschaftsorganisation im Rahmen der deutsch-arabischen Beziehungen.

    Mehr ansehen
  • Algerien

    Die Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer (AHK Algerien) ist Teil des weltweiten Netzwerks deutscher Auslandshandelskammern (AHK) mit 150 Standorten in 93 Ländern. Sie wurde 2005 gegründet und unterstützt seitdem rund 400 Mitgliedsunternehmen bei deren internationalen Geschäften als wichtige Plattform im bilateralen Wirtschaftsaustausch.

    Mehr ansehen
  • Irak

    Das deutsche Wirtschaftsbüro Irak mit Sitz in Bagdad und Erbil, ist als offizielle Repräsentanz der deutschen Wirtschaft im Irak Ansprechpartner für deutsche und irakische Unternehmen, wenn es um geschäftliche Aktivitäten im Irak und Deutschland geht.

    Mehr ansehen